Wie stellen Sie sich den klassischen Künstler vor? Ein Künstler schafft Kreatives, um sich selbst Ausdruck zu verleihen, sich in seinen Werken zu verwirklichen und sich damit ein „Denkmal“ zu setzen. Auch Innenarchitekten sind Künstler, für deren Arbeit es sehr viel Kreativität und Leidenschaft braucht. Am Ende entsteht etwas Einzigartiges, das der Kreativschaffende mit einem gewissen Stolz betrachtet. Genau das ist aber der Punkt, an dem wir zwischen exzentrischer Selbstverwirklichung und Design als Dienstleistung für unsere Kunden unterscheiden.
Warum wir uns mit unserer Arbeit kein Denkmal setzen wollen.
Wenn Auftraggeber den Innenarchitekten damit beauftragen, etwas für sie zu planen und zu gestalten, dann liegt genau darin die Aufgabe und das Projektziel. Wir sind nur dann erfolgreich, wenn der Auftraggeber am Ende zufrieden ist und sich in seinen Räumen rundum wohlfühlen kann.
Was ist die Rolle des Interior-Designers als kreativer Künstler in diesem Prozess?
Jeder Innenarchitekt steckt sehr viel Herzblut und am Ende auch etwas von sich selbst in ein Projekt. Er ist stolz darauf, dass sein Name mit einem gelungenen Projekt in Verbindung gebracht wird. Zu erleben, wie die geleistete Arbeit auf große Begeisterung stößt, ist jedes Mal aufs Neue etwas Großartiges. Es ist eine Streicheleinheit für die Seele des Gestalters. Aber genau das birgt auch Gefahren, wenn das Ziel aus den Augen verloren wird.
Wird ein Ergebnis am Ende einer großen Öffentlichkeit gezeigt, dann entsteht ein schmaler Grat zwischen der Rolle als Problemlöser für den Kunden und dem Wunsch, sich selbst als Künstler ein Denkmal zu setzen. Das Projektziel gerät immer mehr aus den Augen. Stattdessen geht es vielen Gestaltern am Ende nur noch darum, Applaus zu bekommen und das Projekt als Bühne für die eigene Präsentation zu missbrauchen, egal was es kostet. Es entsteht eine Art Rauschzustand mit dem Bestreben, andere von der eigenen Grandiosität zu überzeugen und die eigene Person dem eigentlichen Projektziel voranzustellen.
Für uns ist das Projektziel die Erfüllung der Kundenwünsche!
Warum wir dabei im Sinne der Auftraggeber auch mal verzichten können
Bei der Planung und Umsetzung eines Projektes kommt es regelmäßig vor, dass wir bewusst auf Materialien und aufwändige Lösungen verzichten, weil sie über das Ziel hinausschießen würden. Wir beraten individuell und unabhängig. Komplexe Detaillösungen fallen vielleicht bei Fachleuten auf und bringen dem Innenarchitekten eine gewisse Aufmerksamkeit – sie sind aber dann überflüssig, wenn sie nicht dem Projektziel dienen oder das Budget unnötig belasten.
Jede Detail-Entscheidung wirkt sich auf das Budget, die Umsetzbarkeit durch die Hersteller und den gemeinsamen Projekterfolg aus. Ist ein Projekt, das den Budgetrahmen bei Weitem gesprengt hat, wirklich erfolgreich? Ist ein Projekt, das den Innenarchitekten würdigt, aber dem Auftraggeber nicht das gebracht hat, was er sich erhofft hatte, gelungen?
Wir verstehen Architektur als individuelle Dienstleistung für unsere Auftraggeber
Wir „missbrauchen“ unsere Aufträge nicht dazu, uns selbst als Künstler ein Denkmal zu schaffen. Unsere volle Aufmerksamkeit gilt dem Projekt und den Wünschen unserer Kunden. Wir machen nichts, nur weil es uns selbst gefällt oder weil es uns zu öffentlichem Ansehen verhilft, sondern beleuchten, was es braucht, damit unsere Kunden zufrieden sind. Bodenständigkeit und Innovation müssen sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern lassen sich harmonisch miteinander verbinden.
Licht prägt entscheidend unsere Stimmungen. Wir Menschen reagieren bewusst und unbewusst auf die Lichtverhältnisse in einem Raum.
Grundsätzlich strebt jeder Kreativschaffende nach Perfektion in seinem Tun. Und das zu Recht.
Materialien und Farben die für eine CI-gerechte Unternehmensdarstellung ausgewählt werden, sind nicht gleichermaßen für den privaten Bereich geeignet.
In der Innenarchitektur geht es um eine intensive Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Innenarchitekt.
Jeder Innenarchitekt steckt sehr viel Herzblut und am Ende auch etwas von sich selbst in ein Projekt.
Ing. Benjamin Franz Treml
Mitterndorf 21, 4801 Traunkirchen, Österreich
Telefon: +43 660 730 7988
E-Mail: office@franzquadrat.at
Bleiben wir doch
in Kontakt
Newsletter Anmeldung
Ihre Daten dienen ausschließlich der Zustellung des franzquadrat-Newsletters. Sie können sich jederzeit abmelden. Mit dieser Anmeldung stimmen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zu.
Gerne bieten wir Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Kennenlernen! Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!